Hallo Baby!

Mit Klapperstorch und Babypinkeln heißen Freunde und Verwandte neue Erdenbürger in Deutschland Willkommen. Doch welche Rituale und Traditionen erwarten Babys und frischgebackene Mütter in anderen Ländern?

Rot als Glücksbringer

In Brasilien tragen Babys auf dem Weg von der Klinik nach Hause rote Kleidung. Die Farbe soll Glück bringen und die Kleinen vor „bösen Blicken“ schützen. Daran glauben auch die Italiener und Spanier, wobei die Paten oder die Schwiegermutter das Kleidungsstück aussuchen.

Wellness für Mamis

Chinesinnen erwartet nach der Geburt ein Wellness-Programm: Die Tradition nennt sich „zuo yue zi“, was soviel heißt wie „einen Monat machen“. Das bedeutet, die Frauen können sich nach der Geburt einen Monat lang ausruhen – Haushalt und Kochen übernehmen die Familienangehörigen. Es gibt auch Zentren zur postnatalen Betreuung, quasi Wellness-Oasen, in denen sich die frischgebackenen Mütter von der Geburt erholen, sich mit anderen Mamis austauschen und sich auf ihre neue Rolle vorbereiten können. Auch in Singapur gibt es die Tradition des „zuo yue zi“.

Gold für die Liebsten

Schon bald nach der Geburt bekommen Mädchen in Indien Ohrlöcher gestochen und goldene Ohrringe geschenkt. Sie sollen vor Krankheiten, bösen Geistern und schlechten Einflüssen schützen. Auch in Griechenland werden Neugeborene mit Gold beschenkt: Familienangehörige und Freunde legen bei ihrem ersten Besuch Goldmünzen ins Babybett – oder, in der modernen Variante, Geldscheine. Die Tradition soll dem Kind ein geldreiches Leben bescheren. In der Türkei wiederum beschenkt der frischgebackene Vater die Kindsmutter mit einer Kette oder einem Armband aus Gold.

Kräuterdusche und Rauchbad

Im afrikanischen Togo verbringen Babys die ersten sieben Tage zu Hause. Geht die Familie dann erstmals gemeinsam vor die Tür, wird vorher das Dach des Hauses mit Kräuterwasser begossen. Das heruntertropfende Wasser benetzt das Baby, das so gestärkt und auf das Leben vorbereitet werden soll. In Indien wiederum werden die neuen Erdenbürger:innen in kalten Rauch gehalten. Das sogenannte Rauchbad aus Harz oder Weihrauch soll vor Krankheiten und bösen Geistern schützen.

Funktionskleidung für die Kleinsten

Eine hohe Stirn steht für Intelligenz und Würde. Um diese Voraussetzung zu schaffen, tragen Neugeborene in Afghanistan die ersten vierzig Lebenstage ein Tuch oder Stirnband um den Kopf. In Algerien wiederum wird das erste Hemdchen eines Babys nicht gewaschen, sondern in ein Kopfkissen eingenäht – zum Schutz vor bösen Geistern. Und auch in China spielt Stoff eine Rolle für Neugeborene: Dort sammelt man Stoffstücke reicher Familien und näht daraus Kleidung für die Babys.

Ähnliche Blogbeiträge

Hypnobirthing: Was ist dran an dem Geburts-Trend?

Eine Entbindung ganz ohne Ängste und Schmerzen? Für die meisten werdenden Mütter dürfte das eine Traumvorstellung sein. Hypnobirthing, also ein Geburtsvorgang unter (Selbst-)Hypnose, soll es möglich machen. Was genau dahinter steckt und wie ihr euch auf eine schmerzarme Geburt vorbereiten könnt.

Eltern werden – eine glückliche Herausforderung

Endlich ist es so weit: Ihr werdet Eltern. Nach den ersten Wochen der Eingewöhnung werdet ihr feststellen, was sich dadurch verändert hat – allem voran eure Partnerschaft. Wie ihr zwischen Fläschchen und Windeln eine glückliche Paarbeziehung aufrechterhaltet, erfahrt ihr hier.

Hallo Baby!

Mit Klapperstorch und Babypinkeln heißen Freunde und Verwandte neue Erdenbürger in Deutschland Willkommen. Doch welche Rituale und Traditionen erwarten Babys und frischgebackene Mütter in anderen Ländern?