Reisen in der Schwangerschaft

Du bist schwanger und möchtest verreisen? Nur zu! Solange du dich gut fühlst und ein paar Tipps beachtest, steht einem Urlaub nichts im Weg. Vor allem, wenn du dein erstes Baby erwartest, ist ein letzter Urlaub zu zweit mit deinem Partner noch einmal etwas ganz Besonderes. Also, worauf wartest du noch?

Der beste Reisezeitpunkt

Prinzipiell ist Reisen während der gesamten Schwangerschaft möglich. Es gibt jedoch Zeiten, die eignen sich mehr als andere:

Erstes Trimester 

Im ersten Drittel sind die Voraussetzungen für einen erholsamen Urlaub meist nicht optimal. Viele Schwangere leiden unter Übelkeit, sind müde oder haben Probleme mit dem Kreislauf. Zudem raten viele Ärzte zu diesem Zeitpunkt von einer größeren Reise ab – das Risiko für Komplikationen oder eine mögliche Fehlgeburt sind jetzt höher als im zweiten Schwangerschaftsdrittel.

Zweites Trimester

Jetzt ist definitiv die beste Zeit, um die Koffer zu packen: Übelkeit und Müdigkeit sind überstanden und auch der Kreislauf hat sich stabilisiert. Viele Schwangere sind nun voll Energie, und auch der Bauch ist noch recht klein.

Drittes Trimester

Grundsätzlich ist Reisen jetzt noch möglich, aber oftmals einfach zu beschwerlich für die Mama in spe. Schließlich ist der Bauch inzwischen so groß, dass er die Bewegungsfreiheit zunehmend einschränkt. Zudem rückt der Geburtstermin näher – ab der 36. SSW ist Verreisen daher nicht mehr zu empfehlen. 

Grundsätzlich gilt: Bei Komplikationen, Blutungen oder vorzeitigen Wehen solltest du auf eine Reise verzichten.

Welche Reiseziele eignen sich?

Keine Frage: Jetzt ist nicht die Zeit für Abenteuertrips, Sporturlaube oder Hochgebirgstouren – dein Körper ist auch so genug beansprucht. Auch Fernreisen mit extremen Klimabedingungen sind nicht ratsam. Hinzu kommt, dass exotische Reisen oftmals mit zusätzlichen Impfungen verbunden sind – ebenfalls eine vermeidbare Belastung für Mutter und Kind. Am besten ist es, du suchst dir ein Ziel innerhalb von Europa aus – hier sind auch die hygienischen Gegebenheiten meist unbedenklich. Außerdem sollte eine ärztliche Versorgung vor Ort sein.

Bahn, Auto oder Flieger?

Welches Verkehrsmittel du für die Anreise wählst, hängt natürlich maßgeblich von deinem Urlaubsziel ab. Grundsätzlich bist du jedoch auch mit Babybauch recht flexibel.

Mit der Bahn

Zugfahren ist komfortabel: Du kannst jederzeit aufstehen und ein paar Schritte gehen, hast keinen unbequemen Autogurt und brauchst dich nicht auf den Verkehr zu konzentrieren. Empfehlenswert ist es, wenn du dir vorab einen Sitzplatz reservierst. Wenn du allein verreist, nimm am besten den Gepäckservice der Bahn in Anspruch – so brauchst du dich nicht mit schweren Koffern abmühen.

Mit dem Auto

Wenn du eine lange Fahrt vor dir hast, plane bereits vorab regelmäßige Pausen ein, in denen du dir die Beine vertreten kannst – so bringst du deinen Kreislauf in Schwung und regst die Durchblutung in den Beinen an. Während der Fahrt solltest du dich trotz dickem Bauch unbedingt anschnallen, um dich und dein Baby zu schützen. Achte darauf, dass der Gurt über der Brust und unterhalb des Bauches verläuft.

Mit dem Flugzeug

Gut zu wissen: Fliegen in der Schwangerschaft ist unproblematisch. Die erhöhte Strahlenbelastung und der verminderte Sauerstoffdruck stellen für Mutter und Kind kein Risiko dar. Bei fast allen Fluggesellschaften gilt jedoch ein Transportverbot ab der 34. SSW. Zudem ist es ratsam, dass du dir ab der 28. SSW ein ärztliches Attest besorgst, dass deine Reisefähigkeit und den Geburtstermin bescheinigt. Empfehlenswert ist außerdem eine Reservierung für einen Gangplatz – so hast du ein wenig mehr Beinfreiheit und kannst auch mal einen Moment aufstehen. Bei einem Langstreckenflug können Thrombosestrümpfe sinnvoll sein – hole dir hierzu am besten ärztlichen Rat. Wichtig: In einigen Ländern wie beispielsweise den USA oder Singapur gibt es besondere Einreisebedingungen für Schwangere – genaue Information erhältst du bei deinem Reiseanbieter oder dem Auswärtigen Amt.

Entspannt im Urlaub

Damit du deinen Urlaub so richtig genießen kannst, haben wir noch ein paar Tipps für dich, mit denen du bestens in deine Auszeit starten kannst:

  • Hab‘ stets deinen Mutterpass dabei.
  • Trinke ausreichend. Ob sich dafür Leitungswasser eignet, hängt von deinem Urlaubsort ab. Wenn du nicht sicher bist, nimm lieber Mineralwasser aus dem Supermarkt.
  • Meide pralle Sonne und halte dich hauptsächlich im Schatten auf – dein Kreislauf wird es dir danken.
  • Verzichte in warmen Ländern auf Speisen, in denen rohe Eier verwendet werden, z. B. Mayonnaise oder Tiramisu (teilweise auch Eis!). Auch halbgares Fleisch solltest du besser nicht essen.
  • Obst ist gesund – doch bitte schäle es! So beugst du einer möglichen Darminfektion vor.
  • Achte auf ausreichend Hygiene!
  • Höre stets auf deinen Körper, gönn dir ausreichend Ruhe und überanstrenge dich nicht.


Wenn du all diese Tipps beachtest, auf dein Gefühl vertraust und dich fit fühlst, steht einer Reise mit Babybauch nichts im Weg. Vielmehr gilt: Genieße deine Auszeit und tanke Energie, bevor zu Hause dein großes privates Abenteuer beginnt!

Ähnliche Blogbeiträge

Hypnobirthing: Was ist dran an dem Geburts-Trend?

Eine Entbindung ganz ohne Ängste und Schmerzen? Für die meisten werdenden Mütter dürfte das eine Traumvorstellung sein. Hypnobirthing, also ein Geburtsvorgang unter (Selbst-)Hypnose, soll es möglich machen. Was genau dahinter steckt und wie ihr euch auf eine schmerzarme Geburt vorbereiten könnt.

Eltern werden – eine glückliche Herausforderung

Endlich ist es so weit: Ihr werdet Eltern. Nach den ersten Wochen der Eingewöhnung werdet ihr feststellen, was sich dadurch verändert hat – allem voran eure Partnerschaft. Wie ihr zwischen Fläschchen und Windeln eine glückliche Paarbeziehung aufrechterhaltet, erfahrt ihr hier.

Hallo Baby!

Mit Klapperstorch und Babypinkeln heißen Freunde und Verwandte neue Erdenbürger in Deutschland Willkommen. Doch welche Rituale und Traditionen erwarten Babys und frischgebackene Mütter in anderen Ländern?